Der GAK StammvereinUrsprünglich wurde der Grazer Athletiksport-Klub im Jahre 1902 als Allroundverein gegründet, die einzelnen Sportarten wurden durch "Sektionen" repräsentiert. Noch Anfang der 70-er Jahre hieß es im §2 der Statuten:"Der Grazer Athletiksport-Klub bezweckt die Pflege und Verbreitung von Spielen und Sporten, die die körperliche Kraft und Gewandtheit fördern. Diesen Zweck sucht er durch regelmäßige Übungen in den verschiedenen Sportzweigen durch Abhaltung sportlicher Wettkämpfe und durch ähnliche diese Zwecke fördernde Veranstaltungen zu erreichen."
Im Jahre 1975 wurde auf Grund der unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Sektionen die Gründung von Zweigvereinen in die Statuten aufgenommen:
Zur Zeit gibt es sechs Zweigvereine:
- Grazer Athletiksport-Klub-Tennis, kurz GAK-Tennis (ZVR-Zahl 390954616) → → → [mehr...] ← ← ← Nach Gründung des Parallelklubs "GAK 2012, Grazer Athletiksport Klub für Fußball" kurz "GAK 2012" durch die Gründungsmitglieder Harald Fischl, Piet Hoyos, Walter Koleznik und Martin Zwischenberger am 20.12.2012 war man beim Stammverein der Meinung, dass die Zweigvereine die Zeichen "GAK" und/oder "Grazer Athletik Klub" seit ihrer jeweiligen Gründung ausschließlich aufgrund von Gestattungsverträgen führen, daher stünden dem Stammverein die ausschließlichen Namens- und Kennzeichenrechte an den beiden zuvor genannten Zeichen zu. Es wurden darüber hinaus vom Stammverein den von "GAK 2012" geplanten Tätigkeitsbereich abdeckende Markenanmeldungen an den Zeichen "GAK" und "Grazer Athletiksport Klub" durchgeführt. Die Folge war eine von den Anwälten des GAK Stammvereins ausgesandte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung, wonach die 4 Gründer Hoyos, Fischl, Koleznik und Zwischenberger sich verpflichten, ab sofort die Verwendung der Zeichen "GAK" und "Grazer Athletiksport Klub" zu unterlassen. Die "GAK Juniors" hingegen erhielten grünes Licht. Der Verein "GAK 2012, Grazer Athletiksport Klub für Fußball" kurz "GAK 2012" wurde in "GAC, Grazer Allgemeiner Club für Fußball" kurz "GAC" umbenannt und in einer Generalversammlung Piet Hoyos und Harald Rannegger zu den Obleuten gewählt. Bei der Generalversammlung am 20.1.2014 wurde die Aufnahme des GAC als eigenständiger Zweigverein in die Wege geleitet. Die Wortmarke "GAK" wurde am 27.3.2013 für den Stammverein registriert, für die Wortmarke "Grazer Athletiksport-Klub" wurden im Zuge des markenrechtlichen Verfahrens vom Marken- und Patentamt noch Nachweise, dass diese Bezeichnung schon "historisch" den betroffenen Verkehrskreisen bekannt war, eingefordert. Der Stammverein übermittelte noch zahlreiche Dokumente, schlussendlich kam es aber im Mai 2015 zur Löschung der angemeldeten Marke "Grazer Athletiksport Klub". [PDF] [PDF]
Historisches: Im Eislaufsport wurden besonders in den Jahren 1916-18 eine rege Tätigkeit verzeichnet, die Leichtathletik ist untrennbar mit dem Namen Armin Arbeiter verbunden. Im Schlittensport war vor allem Carl Markl in den Anfangsjahren sehr erfolgreich, die Schwimmsektion kann auf eine lange Liste von Titeln und Rekorden verweisen. Die Tennissektion trug bereits im Jahre 1906 den ersten Klubkampf gegen den ASV Graz aus. Die Tischtennissektion wurde im Jahre 1927 auf Initiative von Dr. Fritz Sartory gegründet, die Fechtsektion war vor allem vor dem Jahre 1927 sehr erfolgreich. Im Eishockey spielte der GAK in den 60-er Jahren meist in den zweiten Ligen, wurde aber 1970 in der Oberliga Meister vor dem WAT Stadlau und Badgastein, qualifizierte sich damit für die Bundesliga, stieg aber ein Jahr später wieder in die Oberliga ab.
|